Wenn Youtuber die Dampbereich, sogenannte Dampftuber, Produkte auf den Markt bringen, ist immer die Frage: Gutes Marketing für ein durchschnittliches Produkt oder der große Wurf? Mit Blick auf den Zenith Tank von Innokin, der in Zusammenarbeit mit Phil Busardo und  Dimitris Agrafiotis entstanden ist, muss man sagen: Wirklich der große Wurf!

Was macht den Innokin Zenith Tank so gut?

Sowohl das Kit mit dem Kroma-A Akkuträger der für den Zenith entworfen wurde, als auch der Verdampfer für sich,  sind einfach durchdacht und stimmig. Geschmacklich liegt der Zenith auf dem gleichen Niveau wie der Nautilus, ist aber im Gegensatz zum Aspire Produkt wesentlich pflegeleichter. Ich habe den Zenith jetzt seit mehr als 8 Wochen im Einsatz, bin beim zweiten 1,6 Ohm Coil. Er sifft nicht, er lässt sich per Topfill einfach befüllen.

Wie clever das System ist, zeigen Details: Öffnet man den Verdampfer zum Befüllen, schließt sich durch das Drehen automatisch die Liquid Control. Was banal klingt, hat einen ganz entscheidenden Effekt, denn so kann während des Befüllens der Coil nicht geflutet werden, auch wenn es etwas länger dauert. Wer in Besitz des ansonsten genialen Nautilus 2 ist, weiß was ich meine, denn der Coil läuft gerne voll, wenn man sich zu viel Zeit mit dem Auffüllen nimmt.

Das fest verbaute Glas mag ein Nachteil sein, es kann nicht getauscht werden, geht es zu Bruch, muss ein neuer Tank her. Dafür gibt es aber keine undichten Stellen, keine Probleme mit dem Unterdruck, das System ist dicht und auslaufsicher.

Der Kamin ist an allen Stellen gleich dick, was dazu führt, dass sich kein Kondenswasser ablagern kann bzw. kondensierte Flüssigkeit wieder in den Coil läuft und dort verdampft, statt sich in der Verdampferkammer oder dem Kamin niederzuschlagen.

Es gibt eine 22mm Variante mir 2ml Tankinhalt, Zenith D22 genannt, die z.B. auch auf eine normale Pico und andere Akkuträger mit einem 18650er Akku sowie die meisten Tubes passt. Zusätzlich die größere 4ml Variante, der Zenith D24, der mit 24mm Durchmesser aber einen großzügiger dimensionierten Akkuträger wie etwa die Pico 25 erfordert. Warum für die große Version eine für MTL Verdampfer sehr üppige Dimensionierung gewählt wurde, statt wie bei anderen MTL Verdampfer bei 22-23mm zu bleiben und in die Höhe zu gehen, bleibt das Geheimnis von Innokin. Optisch gefällt der D24 Version ebenso wie die D22, nur sollte man den passenden Akkuträger parat haben. Auf eine Vaporesso Swag, Joyetech eVic, Eleaf IJust, Joyetech eGo, Kangertech EVOD oder ähnliche Einsteigergeräte passt nur die 2mm D22 Version!

Der Kroma-A Mod im Kit mit dem D22 ist durchaus eine Überlegung wert, das Kit ist nur nicht billiger als der Einzelkauf, der Akkuträger ist auch solide und optisch ansprechend. Die große Farbauswahl reicht von Schwarz über Silber und Weiß bis hin zu Rot, Blau und Lila, wobei Mod und Verdampfer natürlich die exakt gleiche Farbe haben.

75W, 2A Schnellladefunktion, VV (Voltmodus), VW (Wattmodus) und TC (Temperaturkontrolle für temperaturgeregeltes Dampfen, 3 Modi für Edelstahl Nickel und Titan), Standard 510er Anschluss und ein leistungsstarker interner 2200 mAh Akku. Einziger Nachteil, für meinen Geschmack: Ein interner Akku, ich bevorzuge Mods mit extern ladbaren und austauschbaren Akkus.

Insgesamt bleibt der Zenith Tank eine klare Kaufempfehlung: Schmeckt gut, treuer Begleiter ohne Zicken. Kein Auflaufen, kein Siffen, kein Blubbern. Das Glas hat bei mir schon einen Fliesensturz auf der Hosentasche überlebt, eindeutig robust gebaut. Bei den Coils findet jeder seine bevorzugte Variante, vom klassischen 1,6 Ohm Coil über den 0,8 Ohm Coil für mehr Dampf und Geschmack bis hin zum 0,5 Ohm Mesh Coil. Meiner Meinung nach ist letzterer Quatsch für MTL, aber wer auf offenes MTL mit sehr wuchtigem Geschmack steht, wird den Plexus Mesh Coil sicher mögen.

Apropos Coils, das System ist das gleiche wie bei der alten Innokin T18, T20, T20S oder T22, auch wenn die neuen Coils nicht zu diesem Modellen kompatibel sind: Ein simples Stecksystem, absolut narrensicher und komfortabel. Base abschrauben, Coils herausziehen, Coil einstecken, Base wieder drauf und fertig. Auch einem Tausch im vollen Zustand steht nichts im Wege, wenn man den Verdampfer dabei kopfüber hält.

Tolles Kit für Einsteiger, Umsteiger und alle die lieber bequem einen Coil tauschen, statt selbst zu wickeln.

Was unterscheidet den Innokin Zenith vom neuen Innokin Zlide Tank?

Der Zlide ist die Weiterentwicklung des Zenith, es besitzt ein noch einfacheres Topfill System bei dem einfach das Drip Tip entfernt wird und dann der Verschluss zur Seite aufgeschoben wird. Das Silikon Siegel darunter ist jetzt tauschbar, ebenso wie das Glas. Dem Befüllsystem ist wohl auch der Name Zlide (Z Platform/Serie und „slide“, englisch für schieben) geschuldet.

Der Zlide ist im oberen Bereich abgeflacht, wirkt dadurch weniger wuchtig, etwas runder und eleganter. Das Drip Tip sitzt jetzt direkt in der Top Cap und kommt ohne die beim Zenith teils kritisierte Erhöhung zum Einstecken des Drip Tip aus. So wie man es von anderen Verdampfer gewöhnt ist.

Er nutzt die gleichen Coils wie der Zenith Tank, alles in allem eine gelungene aber unspektakuläre Weiterentwicklung. Inwieweit der Zlide genauso auslaufsicher und unkompliziert ist, muss erst die Zeit zeigen.